Die märchenhaftesten Schlösser und Burgen Deutschlands
Mit über 25.000 Burgen und Schlössern besitzt Deutschland einen der reichsten Schätze historischer Bauwerke in Europa. Diese beeindruckenden Zeugen der Geschichte erzählen von mächtigen Herrschern, romantischen Legenden und dem Wandel der Zeit. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die märchenhaftesten Schlösser und Burgen vor, die Sie bei Ihrer nächsten Deutschlandreise nicht verpassen sollten.
Schloss Neuschwanstein – Der Inbegriff des Märchenschlosses
Es ist das bekannteste Schloss Deutschlands und inspirierte sogar Walt Disney für sein Dornröschen-Schloss: Schloss Neuschwanstein im bayerischen Allgäu. König Ludwig II. ließ diesen romantischen Traum aus weißem Kalkstein ab 1869 errichten, erlebte aber die Fertigstellung nicht mehr. Das Schloss vereint verschiedene Baustile und ist innen mit aufwendigen Szenen aus Wagner-Opern geschmückt. Besonders beeindruckend ist die malerische Lage über der Pöllatschlucht mit Blick auf den Alpsee. Trotz der jährlich über 1,5 Millionen Besucher verliert der Anblick des "Schlosses aus dem Bilderbuch" nichts von seiner magischen Wirkung.
Burg Eltz – Das unzerstörte Mittelalter
Wie aus einer anderen Zeit erhebt sich die Burg Eltz in einem Seitental der Mosel. Sie gehört zu den wenigen Burgen in Deutschland, die nie zerstört wurden und bietet daher einen authentischen Einblick in mittelalterliche Burgarchitektur. Seit über 850 Jahren im Besitz derselben Familie, beherbergt die Burg eine beeindruckende Sammlung an originalen Möbeln, Rüstungen und Kunstwerken. Besonders malerisch wirkt die Burg durch ihre Lage auf einem Felssporn, umgeben von dichtem Wald. Der Anblick der zahlreichen Türme und Erker lässt die Zeit des Rittertums lebendig werden.
Schloss Hohenzollern – Die Burg über den Wolken
Majestätisch thront Schloss Hohenzollern auf einem 855 Meter hohen Bergkegel der Schwäbischen Alb. Als Stammsitz des preußischen Königshauses und der deutschen Kaiser vereint das Schloss historische Bedeutung mit atemberaubender Architektur. Die heutige Anlage im neugotischen Stil wurde im 19. Jahrhundert erbaut und erscheint besonders eindrucksvoll, wenn sie bei Inversionswetterlagen über den Wolken zu schweben scheint. Im Inneren beeindrucken kostbare Kunstsammlungen, darunter die preußische Königskrone und persönliche Gegenstände Friedrichs des Großen.
Wartburg – Luthers Zufluchtsort
Auf einem 411 Meter hohen Bergsporn über Eisenach gelegen, ist die Wartburg eine der bedeutendsten Burgen Deutschlands. Sie verbindet auf einzigartige Weise Architektur mit deutscher Geschichte und Kultur. Hier übersetzte Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche, die Heilige Elisabeth wirkte an diesem Ort, und Richard Wagner ließ sich für seine Oper "Tannhäuser" inspirieren. Die romanische Burg aus dem 11. Jahrhundert wurde im 19. Jahrhundert romantisch überformt und zählt seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der große Festsaal mit seinen byzantinischen Einflüssen gehört zu den schönsten Sälen des deutschen Mittelalters.
Schloss Schwerin – Die Inselresidenz
Wie aus einem Märchen ragt Schloss Schwerin auf einer Insel im Schweriner See empor. Mit seinen vergoldeten Türmen und der Spiegelung im Wasser bietet das Schloss ein atemberaubendes Panorama. Erbaut im Stil der Neorenaissance, diente es ab 1857 als Residenz der mecklenburgischen Herzöge. Heute beherbergt das Schloss den Landtag Mecklenburg-Vorpommerns sowie ein Museum mit originalen Prunkräumen. Der umgebende Schlossgarten mit seinen Terrassen, Skulpturen und dem Orangeriebau lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Eine Legende besagt, dass der kleine Schlossgeist "Petermännchen" bis heute durch die Gänge streift.
Heidelberger Schloss – Romantische Ruine
Als eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands thront das Heidelberger Schloss über der Altstadt und dem Neckar. Die teilzerstörte Residenz der Pfälzer Kurfürsten vereint verschiedene Stilrichtungen von Gotik bis Renaissance. Besonders beeindruckend ist der Ottheinrichsbau mit seiner reich verzierten Fassade. Im Schlosskeller steht das Heidelberger Fass, das größte Weinfass der Welt mit einem Fassungsvermögen von 221.726 Litern. Bereits im 19. Jahrhundert zog die romantische Ruine Dichter und Maler an und wurde zum Symbol der deutschen Romantik. Die Aussicht von der Schlossterrasse auf die Altstadt und das Neckartal gehört zu den schönsten Stadtpanoramen Deutschlands.
Burg Hohenzollern – Majestätische Bergfestung
Markant und imposant thront die Burg Hohenzollern auf dem gleichnamigen Kegelberg der Schwäbischen Alb. Als Stammsitz des preußischen Königshauses und der deutschen Kaiser verbindet sie historische Bedeutung mit architektonischer Pracht. Die heutige Anlage im neugotischen Stil wurde im 19. Jahrhundert erbaut und beeindruckt mit ihren zahlreichen Türmen und Zinnen. Im Inneren finden sich kostbare Kunstsammlungen, darunter die preußische Königskrone und persönliche Gegenstände Friedrichs des Großen. Bei klarem Wetter reicht der Blick von den Burgmauern bis zu den Schweizer Alpen.
Marksburg – Die einzige unzerstörte Höhenburg am Rhein
Als einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein bietet die Marksburg einen authentischen Einblick in das Leben auf mittelalterlichen Burgen. Hoch über Braubach gelegen, präsentiert sich die Burg als beeindruckendes Ensemble aus verschiedenen Epochen vom 13. bis 15. Jahrhundert. Bei einer Führung können Besucher Rittersaal, Burgküche, Schlafgemächer und die Folterinstrumente im Verlies besichtigen. Die Marksburg ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes "Oberes Mittelrheintal" und beherbergt heute auch das Deutsche Burgenmuseum.
Schloss Moritzburg – Barockjuwel im Wasser
Umgeben von einem künstlichen See, spiegelt sich das sächsische Jagdschloss Moritzburg malerisch im Wasser. Das barocke Ensemble mit seinen vier runden Ecktürmen wurde im 18. Jahrhundert unter August dem Starken zu seiner heutigen Pracht ausgebaut. Bekannt ist das Schloss für die "Federzimmer" mit über einer Million Federn, die zu kunstvollen Tapeten verarbeitet wurden, sowie für die größte Sammlung von Jagdtrophäen in Europa. In der Weihnachtszeit wird das Schloss zum Drehort des beliebten Märchenfilms "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" und zieht tausende Besucher an.
Burg Satzvey – Ritterliche Wasserburg
Als eine der schönsten Wasserburgen des Rheinlands verzaubert Burg Satzvey mit ihrem mittelalterlichen Charme. Die vollständig von Wasser umgebene Burg mit ihren charakteristischen Rundtürmen stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist bis heute im Familienbesitz. Bekannt ist Burg Satzvey vor allem für ihre zahlreichen Veranstaltungen wie Mittelalterfeste und Ritterturniere, bei denen Besucher in die Welt des Mittelalters eintauchen können. Die romantische Anlage ist auch ein beliebter Ort für Hochzeiten und Fotoshootings.
Schloss Lichtenstein – Das Märchenschloss der Schwäbischen Alb
Hoch auf einem Felsen der Schwäbischen Alb erbaut, scheint Schloss Lichtenstein geradezu aus dem Fels zu wachsen. Das relativ junge Schloss aus dem 19. Jahrhundert wurde nach einer Romanvorlage von Wilhelm Hauff erbaut und verkörpert den Idealtypus einer mittelalterlichen Ritterburg aus romantischer Sicht. Trotz seiner bescheidenen Größe beeindruckt das Schloss durch seine spektakuläre Lage mit Ausblick ins Echaztal und seine romantischen Türmchen und Erker. Im Inneren können original erhaltene Wohn- und Repräsentationsräume besichtigt werden, die einen Einblick in das Leben des 19. Jahrhunderts geben.
Entdecken Sie die historischen Schätze Deutschlands
Möchten Sie diese märchenhaften Schlösser und Burgen selbst erkunden? Unsere speziellen Kultur- und Geschichtstouren führen Sie zu den beeindruckendsten historischen Bauwerken Deutschlands. Mit fachkundiger Führung und ohne Wartezeiten erleben Sie die faszinierende Geschichte dieser architektonischen Meisterwerke.
Unsere Kulturtouren ansehen